Über die Wohnbau Bergland
Bodenständig, nachhaltig, in der Region verwurzelt
– damit lässt sich am besten mit wenigen Worten skizzieren, wofür die Wohnbau-Genossenschaft Bergland steht. Für die Wohnbau Bergland steht dabei das Motto „Ihr Zuhause ist unser Auftrag“ im Vordergrund.
Von den derzeit rund 50 MitarbeiterInnen der Wohnbau Bergland werden mehr als 12.000 Verwaltungseinheiten betreut, davon nahezu 9.000 Wohnungen. Neben der Verwaltung der bestehenden Immobilien stellt eine weitere Säule der Wohnbautätigkeit der Wohnbau Bergland der Neubau dar, welcher sich nicht nur auf die Errichtung von geförderten Miet- und Eigentumswohnungen, sondern auch auf die Errichtung von Gewerbeobjekten, Kommunalbauten, Seniorenheimen und Großinstandsetzungen/Sanierungen bezieht.
Da die Wohnbau Bergland ihren Auftrag nicht nur in einem sparsamen Umgang mit öffentlichen Fördergeldern sondern auch in der Unterstützung der regionalen Wirtschaft sieht, kommen die jährlich mehr als 25 Mio. Euro an Baukostenumsatz (i.e. an Planungs- und Handwerksfirmen beglichene Rechnungen) zum größten Teil der regionalen Wirtschaft im Land Salzburg zugute. Gewinnmaximierung ist dabei kein Unternehmensziel der Wohnbau-Genossenschaft Bergland.
Auch gegenüber unseren Auftragnehmern, wie Planern, Handwerkern und sonstigen Geschäftspartnern pflegen wir einen ehrlichen, offenen und partnerschaftlichen Umgang. Nur gemeinsam mit ihnen können wir auf dieser Grundlage unsere Aufgaben erfüllen.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Wohnbau Bergland im System der Wohnungsgemeinnützigkeit ist nicht nur die Unterstützung durch die öffentliche Hand im Wege der Wohnbauförderung sondern vor allem auch das engagierte Personal in unserem Unternehmen. Alle MitarbeiterInnen setzen sich motiviert dafür ein, die Unternehmensziele zu erreichen.
Wir nehmen für uns das Vorhandensein einer besonderen sozialen Kompetenz in Anspruch, die sich auch aus dem gemeinnützigkeitsrechtlichen Auftrag ableitet. Dies kommt in der Gewährleistung von Arbeitsplatzsicherheit unserer MitarbeiterInnen, der Unterstützung sozialer Wohnformen wie betreutem Wohnen und Seniorenwohnen, dem Zusammenschluss als Genossenschaft, der Überordnung sozialer gegenüber rein wirtschaftlichen Überlegungen uvm. zum Ausdruck.
Die Wohnbau-Genossenschaft Bergland wird daher auch in Zukunft ihre Tätigkeit in den Dienst zur Schaffung von leistbarem Wohnraum im Land Salzburg stellen, ganz nach dem Motto
„Ihr Zuhause ist unser Auftrag“.
Leitbild der Wohnbau-Genossenschaft Bergland
Die Wohnbau-Genossenschaft Bergland widmet sich – im Einklang mit den Bestimmungen des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes – der Errichtung von Miet- und Eigentumswohnungen, der Verwaltung und Sanierung selbsterrichteter Wohnungen oder Wohnungen von Gemeinden, sowie der Errichtung kommunaler Bauvorhaben, insbesondere Pensionistenwohnheimen, Feuerwehrhäusern, Volks- und Hauptschulen udgl.
Wir wollen unseren Mitgliedern und Kunden bedarfsgerechte Wohnungen anbieten, die durch ihre Lage sowie durch ihre Ausstattungsqualität eine hohe Wohnzufriedenheit ermöglichen. Die Architektur hat sich vorrangig an dieser Vorgabe zu orientieren.
Besonderen Wert legen wir auf die Einhaltung der Kosten und Qualitätsvorgaben im Sinne einer Vertragssicherheit für unsere Kunden und Mitglieder.
Auch gegenüber unseren Auftragnehmern, wie Planer, Handwerker und sonstigen Geschäftspartnern wie Banken, Gemeinden und Behörden pflegen wir einen ehrlichen, offenen und partnerschaftlichen Umgang. Nur gemeinsam mit ihnen können wir auf dieser Grundlage unsere Aufgaben erfüllen.
Alle MitarbeiterInnen setzen sich motiviert dafür ein, die Unternehmensziele zu erreichen. Eigeninitiative, Verantwortungsübernahme und Fortbildungsstreben sind die Grundlagen dafür, die ständig steigenden Anforderungen zu erfüllen. Motivierte MitarbeiterInnen sind die wichtigste Voraussetzung für die wirtschaftliche Absicherung eines erfolgreichen Wohnbauunternehmens.
Die Geschäftsführung unterstützt diese Einstellung und fördert sie.
Wir sind bestrebt, die betrieblichen Informationen für alle transparent und jederzeit zugänglich zu erhalten. Ausreichende gegenseitige Information bedeutet auch Unterstützung der KollegInnen in ihrem Arbeitsbereich und ist eine wichtige Voraussetzung für die Schaffung und Aufrechterhaltung eines guten Betriebsklimas.
Gewinnmaximierung ist kein Unternehmensziel der Wohnbau-Genossenschaft Bergland. Allerdings bedeutet das Prinzip der Kostendeckung gemäß dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz kein Gewinnverbot.
Die konkreten Möglichkeiten der Gewinnerzielung sind aber gesetzlich genau definiert.
Ein wesentlicher Maßstab für die Erreichung eines wirtschaftlichen Erfolges ist für uns die Erzielung ausreichender Wirtschaftlichkeiten in allen Unternehmensbereichen im Sinne der Vorgaben des Österreichischen Revisionsverbandes. Es gilt die vorhandene geordnete Vermögens- und Kapitalstruktur langfristig abzusichern.
Wir nehmen für uns das Vorhandensein einer besonderen sozialen Kompetenz in Anspruch, die sich auch aus dem gemeinnützigkeitsrechtlichen Auftrag ableitet.
Nach Maßgabe entsprechender Unterstützungen öffentlicher Stellen, insbesondere aus der Wohnbauförderung und aus den Gemeinden, werden wir wie bereits in der Vergangenheit auch in Zukunft jene Wohnungssuchenden nicht aus unserer Betreuung ausschließen, die die Wohnungskosten des freien Marktes nicht bezahlen können.
Satzung der Wohnbau-Genossenschaft Bergland
Persönlich, kompetent, für Sie da
Unser Team
Hinter der Wohnbau Bergland stehen engagierte Menschen, die Tag für Tag mit Herz, Know-how und Teamgeist für unsere Mieterinnen, Eigentümer und Partner im Einsatz sind. Lernen Sie die Gesichter kennen, die Wohn(t)räume möglich machen.
Vorstand

MMag. Dr. Philipp Radlegger
Geschäftsführer | Obmann des Vorstands
DW: 270
Email: p.radlegger@wohnbau-bergland.at

Christoph Weißenbacher, B.Sc.
Leitung Rechnungswesen, IT | Obmann Stellvertreter des Vorstandes
DW: 270
Email: c.weissenbacher@wohnbau-bergland.at

Bmst. DI Joachim Resch
Leitung Technische Abteilung | Vorstandsmitglied
DW: 230
Email: j.resch@wohnbau-bergland.at

Aufsichtsrat
Vorsitzender:
MMag. Dr. Georg Maltschnig
Stellvertretende Vorsitzende:
Mag.ª Astrid Lamprechter, MBA
Mitglieder:
LAbg. Dr. Sabine Klausner
Bgm.a.D. Franz Nill
AK-Präsident Peter Eder
RA Dr. Michael Ebner
Vom Betriebsrat delegiert:
Ing. Martin Unterberger
DI Franz Innerhofer
Ing. Simon Wörgötter
Service Center

Christian Gruber
Bereichsleitung Service Center | Verkauf, Rechtsabteilung
DW: 630
Email: chr.gruber@wohnbau-bergland.at





Facility Management

Ing. Mag.(FH) Thomas Kellner
Prokurist | Leitung Facility Management
DW: 110
Email: t.kellner@wohnbau-bergland.at

Hausverwaltung
Hausverwaltung 1
Zuständigkeitsgebiet:
Zell am See, Bischofshofen, Pöham
Tenneck, Mühlbach/Hkg., Dienten




Hausverwaltung 2
Zuständigkeitsgebiet:
Saalfelden, St. Johann/Pg., Radstadt, Untertauern, St. Martin/Tgb.,
Hüttau, Kleinarl, Wagrain, Leogang, Maria Alm



Hausverwaltung 3
Zuständigkeitsgebiet:
Salzburg, Wals, Anif, Hallein, Grödig, Gartenau, Neumarkt, Straßwalchen, Kuchl,
Niedernsill, Piesendorf, Uttendorf, Mittersill, Neukirchen, Mühlbach/Pzg., Viehhofen,
Saalbach, Bruck/Glstr., St. Georgen, Taxenbach, Großgmain, Bürmoos



Hausverwaltung 4
Zuständigkeitsgebiet:
St. Martin/Lofer, Lofer, Unken, St. Johann/T., Maishofen,
Zell am See (Eigentümer Teilbereich),
Kaprun, Lend/Embach, Rauris, Schwarzach, Goldegg,
Dorfgastein, Bad Hofgastein, Bad Gastein, Böckstein


Angela Kranawendter
Stv. Bereichsleitung Hausverwaltung | Innendienst
DW: 620
Email: a.kranawendter@wohnbau-bergland.at

Technische Abteilung

Bmst. DI Joachim Resch
Leiter Technische Abteilung | Mitglied des Vorstandes
DW: 230
Email: j.resch@wohnbau-bergland.at











Rechnungswesen

Christoph Weißenbacher, B.Sc.
Leitung Rechnungswesen – IT | Obmann Stellvertreter des Vorstandes
DW: 380
Email: c.weissenbacher@wohnbau-bergland.at

Elke Schmuck
Sachbearbeiterin Buchhaltung und Bilanzierung
DW: 621
Email: e.schmuck@wohnbau-bergland.at



Christina Plobner-Trisko, B.Sc.
in Karenz
DW:
Email:



Kerstin Wurzer
Darlehensverwaltung und Mitgliederverwaltung
DW: 470
Email: k.wurzer@wohnbau-bergland.at

Hannes Schwab
Stammdatenverwaltung Bestandnehmer, Jahresabrechnung
DW: 370
Email: h.schwab@wohnbau-bergland.at


Markus Buchberger, M.Sc.
Buchhaltung und Bilanzierung, Projektmanagement
DW: 290
Email: m.buchberger@wohnbau-bergland.at

Rechtsabteilung
EDV
Auszeichnungen

Salzburger Landeswappen

Studie „Beste Arbeitgeber in Salzburg“

Austria’s Leading Companies
Bewertet werden bei diesem Wettbewerb unter Anderem Wachstum, Ertrag und Liquidität.