Erweiterung und Funktionsanierung BSZ Zell am See
Zell am SeeDie Wohnbau Bergland erweitert und saniert die Bildungseinrichtung
Ihr Zuhause ist unser Auftrag!
Das Bundesschulzentrum Zell am See wird durch die Wohnbau Bergland gemeinn.reg.Gen.m.b.H. in enger Abstimmung mit dem BMBWF & der Salzburger Bildungsdirektion sowie der Stadtgemeinde Zell am See, welche das Grundstück in Form eines Baurechts zur Verfügung stellt, erweitert und saniert. Nach Teilabbruch des Bestandes entstehen zwei neue 3-geschossige Baukörper, durch die, gemeinsam mit dem umfassend sanierten Osttrakt ein neuer Schulcampus für das BRG mit 22 Stamm- und 2 Teilungsklassen und der HAK mit 12 Stammklassen für insgesamt 835 SchülerInnen entsteht. Der bestehende Osttrakt und die neuen Schulräumlichkeiten bieten künftig auch Platz für eine Nachmittagsbetreuung und einen Mehrzwecksaal mit anschließendem Projektraum.
Durch die räumliche Aufteilung und Nutzung von Synergien gemeinsamer Funktionen von zwei an sich eigenständigen Schulen wird ein modernes Bildungskonzept umgesetzt. Der weitläufige Schulvorplatz dient sodann als Ankunfts- und gro.zügig überdachte Eingangszone, welche neben überdachten Stellplätzen für Fahrräder auch als Aufenthaltsfläche und Begegnungszone dienen wird.
Besonders wichtig ist der Wohnbau Bergland und den ausführenden Firmen auch die Nachhaltigkeit des Gebäudes. Das Gymnasium wird mit einer Photovoltaikanlage mit 100 kWp, die Anlage auf der Handelsakademie mit 50 kWp ausgestattet. Hinzu kommt eine bereits bestehende PV am Osttrakt mit einer Leistung von 85 kWp. Alle Anlagen werden auf den Dächern der Gebäude installiert und wird somit der elektrische Energiebedarf des Schulzentrums größtenteils aus eigener Produktion abgedeckt.
Der Neubau wird in Massivbauweise (Stahlbeton) errichtet und entspricht der klimaaktiv Zertifizierung Silber. Die umfassende Sanierung des Osttraktes des Bundesschulzentrums Zell am See und die zwei Neubauten des Gymnasiums und der Handelsakademie sollen im Herbst 2025 fertiggestellt werden. Insgesamt handelt es sich bei diesem Projekt um ein zukunftsweisendes Konzept, welches sowohl den Bedürfnissen der Schüler als auch denen der Umwelt gerecht wird.
Allgemeine Daten
| Planung: | Ederer Haghirian Architekten ZT GmbH, Graz |
| Übergabe: | vorr. Sommer 2025 |
| Sanierung: | Stadtgemeinde Zell am See & Bundesministerium (Bildungsdirektion Salzburg) |
