Der oberösterreichische Fensterproduzent REFORM hat diese Woche erstmals im Stanglwirt in Kitzbühel den Fairness Award verliehen. Das Unternehmen, das seit Jahren die drei Säulen Mensch, Region und Umwelt als gleichwertige Grundpfeiler seiner Geschäftstätigkeit betrachtet, würdigt mit der Auszeichnung vorbildliche Initiativen, die diese Werte teilen.
Mit dem Neubau an der Hochkönig Bundesstraße 241 setzt die Wohnbau-Genossenschaft Bergland die erfolgreiche Wohnbauentwicklung in Mühlbach fort. Nach den bereits realisierten Projekten in der Gemeinde entstand hier ein weiteres modernes Wohnhaus mit zwölf geförderten Mietwohnungen in ruhiger und sonniger Lage.
Im Ortsteil Schinking hat die Wohnbau-Genossenschaft Bergland ein weiteres zeitgemäßes Bauvorhaben erfolgreich abgeschlossen und zwei moderne Wohnhäuser mit insgesamt 18 geförderten Mietwohnungen errichtet. Am 17. Juni 2025 wurden die Wohnungen offiziell von ihren neuen Mieterinnen und Mietern übernommen.
Nachhaltiges Wohnen für alle
In der Schmittenstraße 37 in Zell am See, hat die Wohnbau-Genossenschaft Bergland ein weiteres bedeutendes Wohnprojekt fertiggestellt. Am 13. November 2024 wurden die 14 geförderten Mietwohnungen feierlich an die neuen MieterInnen übergeben. Dieses Projekt steht exemplarisch für den gemeinnützigen Ansatz der Wohnbau, hochwertigen Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen zu schaffen.
Modernes Wohnen in zentraler Lage von Saalfelden
Mit dem Projekt „Am Kukuruz“ errichtete die Wohnbau Bergland drei moderne Wohnhäuser in der Ramseiderstraße im Herzen von Saalfelden. Die Wohnanlage bietet insgesamt 17 hochwertig ausgestattete Eigentumswohnungen mit Größen zwischen 52 m2 und 98 m2, die sich ideal für Singles, Paare und Familien eignen. Darüber hinaus wird Dr. Stefan Zembacher im Erdgeschoß der Anlage eine Arztpraxis eröffnen.
In Zell am See/Schüttdorf wurde kürzlich der Grundstein für ein bedeutendes Projekt gelegt: Die Wohnbau-Genossenschaft Bergland errichtet ein neues Bürogebäude. Dieses Vorhaben markiert einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen, das seit 1952 eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen hat. Was einst als bescheidene Genossenschaft für den Bau von Einfamilien- und Reihenhäusern begann, ist heute eine gemeinnützige Wohnbau-Genossenschaft, die Wohnungen, Geschäftslokale und Kommunalbauten im gesamten Bundesland Salzburg errichtet und verwaltet.
Mit der Fertigstellung des Projekts „Limberg II“ setzt die Wohnbau- Genossenschaft Bergland einen neuen Maßstab im Wohnbau in Zell am See. Die beiden neuen Mehrparteienhäuser, die am 4. Juni 2024 feierlich in Anwesenheit von Bürgermeister Andreas Wimmreuter übergeben wurden, bieten insgesamt 17, geförderte Mietwohnungen.
Mit dem „Trio Schwarzach“ in der Löwenstraße 1 hat Schwarzach nicht nur eine wohnliche Bereicherung, sondern auch einen Multifunktions-Neubau erhalten, der in zentraler Lage Wohnen, Arbeiten und Dienstleistungen unter einem Dach vereint.
Ein besonderer Neubau ist im Herzen von Schwarzach im Pongau entstanden. Das als „Multifunktionsjuwel“ angelegte Gebäude vereint Wohnraum, Einrichtungen
für den täglichen Bedarf so wie den neuen Polizeiposten. Ein Bauprojekt, welches besonderen Mehrwert für die Bevölkerung bietet.
Feierlicher Auftakt für leistbares Wohnen in Hallein
Ende November wurde in Hallein ein wichtiger Meilenstein für das Wohnprojekt Döttlstraße gesetzt. Bei einem feierlichen Spatenstich, der den offiziellen Baubeginn markiert, kamen mit dem Bürgermeister Alexander Stangassinger Repräsentanten der Wohnbau Bergland, angeführt von Dir. Philipp Radlegger, der Baufirma Heinrich Bau und die Architektin DI Schabelreiter zusammen, um den Grundstein für das Projekt Döttlstraße zu legen.
Saalfelden, bekannt für seine malerische Kulisse, hat eine neue Errungenschaft zu feiern: die Fertigstellung des Wohnprojekts „Wohnglück mit Bergblick“ im Zentrum der Stadt.